Meridiane und Emotionen

Meridiane und Emotionen

-Was hat die Leber mit meinem Ärger zu tun?-

Meridiane sind aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) Leitbahnen in unserem Körper, in denen die Lebensenergie Qi fließt. Die körperliche Entsprechung dieser energetischen Bahnen sind die Blutgefäße. So wie sich Blutgefäße in immer kleinere Äste (die Kapillaren) verzweigen, so teilen sich auch die Meridiane in immer feinere Verästelungen und bringen somit die lebenswichtige Energie in jede kleinste Zelle des Körpers. Wie das Blut sich stets frei im Körper bewegen muss, so ist es auch notwendig, dass die Lebensenergie im Körper stets frei und ungehindert zirkulieren kann. Eine Blockade des Energieflusses kann vielfältige Störungen im Körper verursachen. 

Aus der Sicht chinesischer Mediziner gibt es zwölf Hauptleitbahnen im Körper von denen 6 die Yang-Energie transportieren und 6 die Yin-Energie. Jeder Meridian ist einem Funktionskreis (Organsystem) zugeordnet. Auf den Meridianen liegen die Akupunkturpunkte, die mit Nadeln, bzw. bei der Akupressur mit Fingerdruck behandelt werden.

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) war bekannt, dass viele emotionale Ungleichgewichte sich als Störung des Energieflusses in den Meridianen (Energiebahnen des Körpers) zeigen. So werden auch heute noch Angststörungen durch Akupunktur des Nierenmeridians behandelt.

Die Meridiane sind auch eng verbunden mit unserem autonomen Nervensystem im Körper. Über unser Nervensystem wird ein energetisches Ungleichgewicht in ein körperliches Ungleichgewicht „übersetzt“.

Jedem Organ im Körper sind in der TCM bestimmte Gefühle zugeordnet. Negative Gefühle können einerseits das Organ schwächen oder andererseits kann eine geschwächte Organenergie negative Gefühle hervorbringen oder verstärken.

Da innerhalb der TCM die Meridiane eine Partnerschaft mit einem anderen Meridian eingehen, z. B. Lunge mit Dickdarm, so können sich die zugeordneten Emotionen der Lunge auch bei einer Störung der Dickdarmenergie als Ursache erklären.

Im Überblick nun die einzelnen Gefühlszuordnungen der Meridiane:

Leber

Wut, Ärger, Unzufriedenheit, mangelnde Anerkennung, sich übergangen fühlen, nörgeln, Selbsthaß, Verzweiflung

Gallenblase

Ablehnung, Verbitterung, andere verurteilen, Selbstmitleid, nachtragend, unfähig sich zu entscheiden, Opferhaltung, falscher Stolz

Nieren

Angst, Schuldgefühle, Machtlosigkeit, Enttäuschung, Schock, Schreck, Egoismus

Blasen

Sich schämen, unerfüllte Liebessehnsucht, sich verletzt fühlen, Ungeduld, Selbstmitleid, Angst auf eigenen Füßen zu stehen, beleidigt

Milz/Pankreas

Niederes Selbstwertgefühl, Selbstbestrafung, abhängig, über besorgt, leben durch andere, nicht gut genug, sich nicht abgrenzen können, sich abgelehnt fühlen, sich nicht trennen können

Magen

Heimatlos, machtlos, überlastet überfordert, Groll, Haß, lustlos, Abneigung, etwas nie verarbeiten können,

Lunge

Chronischer Kummer, Trauer Sehnsucht, keine Lebenslust, unfrei, enttäuscht, verzweifelt, nicht bewältigte Trennung, ich gehöre nicht hierher,

Dickdarm

Dogmatisches Denken, perfektionistisch-überkritisch, kontrollierend, zwanghaft, pedantisch, zynisch, geizig, nicht loslassen können, besitzergreifend

Herz

Plötzlicher Schock, gebrochenes Vertrauen, enttäuschte Liebe, Liebessehnsucht, keine Selbstliebe, verletzt, traurig

Dünndarm

Sich verloren und einsam fühlen, verlassen, verstoßen, Mangel an Geborgenheit, Nähe, mütterliche Wärme, Kontakt, Unsicherheit

Kreislauf

Hartherzigkeit, sich ausgenutzt fühlen, Selbstschutz, eingeengt, ideenlos, stur und unnachgiebig

Perikard (Herzbeutel)

Unentschlossenheit, von anderen ausgeschlossen, gehemmt, aufgebend, anklagend, kein Recht auf Selbstausdruck und Erfolg, keiner hört mir zu, ohne Hoffnung

Health-Kinesiologie und Meridiane

In der Health-Kinesiologie macht man sich das Wissen um die emotionalen Zusammenhänge von Meridianen (mit seinen Akupressur-Punkten) und deren emotionalem Bezug zu Nutze, um Stress auszugleichen und Energieblockaden zu lösen. Auch liegt es Nahe, die tieferen Hintergründe von Organerkrankungen durch die genannten Zusammenhänge zu reflektieren und zu vertiefen.

Aufgrund der zugrunde liegenden Emotionen können entsprechende Akupressur-Punkte in der Kinesiologie gewählt und bearbeitet werden. Fließt eine positive Energie kraftvoll durch unseren Körper verspüren wir Freude, Zuversicht, Wohlgefühl, Tatkraft, Vertrauen und Dankbarkeit. Das ist es doch, was wir uns alle vom Leben wünschen.

Alles Liebe 

Rose-Marie Straus